| In den
                        1940er und 1950er Jahren gab es kein
                        amtliches Bekanntmachungsblatt für die
                        Mitteilungen von Gemeinde und Cochemer
                        Verwaltung. Nach dem Sonntags-Hochamt
                        versammelten sich die Bremmer (meist nur
                        Männer  die Frauen standen zu
                        Hause am Küchenherd) auf der Boar
                        (Lindenplatz). Dort lag in der Mitte des
                        Platzes ein erhöhter Steinblock. Der
                        Ortsbürgermeister verkündete dann die
                        amtlichen Mitteilungen und sonstige
                        Informationen. So informierte Ortsbürgermeister Mons
                        im Herbst eines Jahres über die
                        Vertreibung der Vogelschwärme in den
                        Weinbergen: Wir haben die Stare verjagt
                         sie sind in Richtung Aldegund
                        geflogen und bisher nicht mehr
                        zurückgekommen. Der Lindenplatz war außerdem ein
                        Versammlungszentrum. So kam zu dieser
                        Zeit im Herbst ein Weinkontrolleur vom
                        Finanzamt in die Weinkeller um die Ernte
                        festzustellen. Dies ließen sich die
                        Winzer nicht gefallen. Sie protestierten
                        und bedrohten den Spitzel.
                        Dieser flüchtet auf den amtlichen
                        Bekanntmachungsstein. Man hätte
                        ihn beinahe verprügelt, er fürchtet ums
                        sein Leben. |  | Auf diesem
                        Dorfplatz traf man sich aber auch zu
                        harmlosen Treffen, z. B. Gruppenbildern
                        und Gesprächen. Bei der
                        Fronleichnamsprozession wird auch heute
                        noch hier ein Altar aufgebaut und der
                        kirchliche Segen erteilt. Während der Woche wurden wichtige
                        Bekanntmachungen und Eilmeldungen per
                        Boten mitgeteilt. Hierzu ging der
                        Gemeindediener  Berja Heinrich
                         (Heinrich Theisen) mit der
                        Dorfschelle durch die Straßen und
                        schellte an den vorgesehenen Plätzen.
                        Die anliegenden Bewohner erschienen dann
                        an Türen und Fenstern und erfuhren so
                        die Neuigkeiten, z. B. die steigenden
                        Wasserstände bei Hochwassergefahr der
                        Mosel. |